#1 mit Nora Imlau: Waldorfpädagogik im Kindergartenalter

Waldorfsalat Podcast - Ein Podcast von Oliver Rautenberg & Team

In dieser Folge zu hören sind:
Gästin: Nora Imlau
Aus dem Team #ExWaldi: Emma und Lea
Moderation: Oliver Rautenberg
Wir sprechen mit der Bestsellerautorin Nora Imlau über die Erziehung in den ersten sieben Lebensjahren aus Sicht der Bindungswissenschaft und aus Sicht der Waldorfpädagogik.
Content-Notes / Trigger-Warnungen:
Erwähnung der katholischen Kirche (7:30)
Gewalt gegen Kinder: (57:32)
Mobbing (1:22:45)


Zu Nora Imlau:
Nora Imlau, geboren 1983, ist Journalistin, Fachbuchautorin und Mutter von 4 Kindern. Sie gilt hierzulande als eine der wichtigsten Expertinnen für Familienthemen. Neben mehreren erfolgreich veröffentlichten Elternratgebern schreibt sie unter anderem für die Zeitschrift ELTERN. In Vorträgen, Workshops und in den sozialen Medien unterstützt sie eine neue Elterngeneration, die ihren Kindern mit Vertrauen und Respekt begegnen will und nach Wegen sucht, die Bedürfnisse der Großen und der Kleinen in einer Familie auf liebevolle Weise unter einen Hut zu kriegen.

 

Weiterführende Links:
Waldorfpädagogik im Kindergarten
https://www.waldorfkindergarten.de/paedagogik/waldorfpaedagogische-aspekte/
Erziehung und Vorbild
https://www.anthroposophie-lebensnah.de/lebensthemen/erziehung/erziehung-und-vorbild/

Nonverbale Erziehung
https://www.das-kleine-kind.de/nonverbale-erziehung-einleitung/
Hier die moderne Variante aus 2021 mit vielen guten Aspekten. Der letzte Absatz liest sich aber wieder sehr traditionell und eine Lösungssuche im Gespräch mit dem Kind ist nicht vorgesehen.

https://www.erziehungskunst.de/artikel/fruehe-kindheit/erziehen-ohne-schimpfen/

Beispielhafter Tagesablauf im Waldorfkindergarten - Von 9:30h bis 11:00h sind 1,5 Stunden Kooperation und Anpassung an die Gruppe verlangt, auch schon für 3-jährige.
https://www.waldorfkindergarten-bs.de/seite/453294/tagesablauf.html


Anteil Nichtdeutscher Schülerinnen und Schüler an Waldorfschulen



Der Ratgeber “Kindersprechstunde” über das Einsperren von Kleinkindern
“Es hat keinen Sinn, die Tür zu schließen, wenn das Kind sie alleine aufmachen kann.  Man muss mit Bedacht zuschließen oder einen Besenstiel für die Türklinke bereithalten. (...) Kinder, die das Licht selber anmachen, hindert man durch das Abschalten der Sicherung daran." (Buch: “Kindersprechstunde” von Michaela Glöckler, Wolfgang Goebel, Karin Michael über Kleinkinder bis 18 Monate, die “Theater machen”. Verlag Urachhaus, Seiten 508-509)

 

Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat
Quelle: Rudolf Steiner. Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft. GA 34, S. 330