Leerstand – ungenutzte Gebäude abreißen oder sanieren?

Für rund 40 Prozent der CO2-Emissionen ist die Gebäude- und Baubranche weltweit verantwortlich. In der 17. Folge des Urban Change-Podcasts der ZEIT-Stiftung diskutiert Moderatorin Katharina Heckendorf mit ihren Gästen, warum es eine Bauwende braucht, und wie diese aussehen könnte. Die Folge wurde auf dem Überland-Festival in Görlitz aufgenommen, das am ersten Septemberwochenende 2022 stattfand. In zahlreichen Workshops und Panels wurde darüber diskutiert, warum leerstehende Gebäude so ein großes Potenzial für die Reduktion unseres CO2-Fußabdrucks einerseits und für eine Stärkung des Zusammenlebens auf dem Land andererseits bieten. Allzu häufig schrecken Architekt:innen und Bauherr:innen gleichermaßen jedoch davor zurück. Warum Sanierungen für den Klimaschutz so essenziell sind und wie sich die Hürden solcher Projekte senken lassen, darum geht es in dieser Folge. Die Gäste: Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der Internationalen Bauausstellung Thüringen (IBA), zeigt auf, wie die Bauausstellung das Sanieren, Umbauen und Selbstmachen fördern will. Sie plädiert für eine “regionale Baukultur” mit Materialien aus der Region, für neue Wertschätzung der Bestandsgebäude, auch durch Architekt:innen selbst. Nicht zuletzt, weil der zunehmende Leerstand besonders in schrumpfenden Regionen schädlich für den sozialen Frieden sei. Marta Doehler-Behzadi ist Architektin und Stadtplanerin und leitet die Internationale Bauausstellung Thüringen, kurz IBA, seit 2014 als Geschäftsführerin. Zuvor hat sie das Referat Baukultur und Städtebaulichen Denkmalschutz im Bundesbauministerium geleitet. Hannes Langguth, Architekt und Stadtforscher sowie Doktorand an der HafenCity Universität in Hamburg, saniert mit 20 Mitstreiter:innen ein Denkmal in Thüringen: das Haus Döschnitz im thüringischen Schwarzatal, ein Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert. Im Podcast berichtet er über seine Motivation, dies zu tun. Welche Hürden bei einer Sanierung alter Gebäude überwunden werden müssen, zeigt Gerhard Zickenheiner, Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Planen, Bauen, Wohnen der Grünen, auf. Er beschreibt, warum Sanieren nicht länger teurer sein darf als ein Neubau und welche Wege – etwa durch eine Änderung des Baurechts – dabei beschritten werden müssen. Gerhard Zickenheiner ist Architekt und betreibt ein Architekturbüro in Lörrach. Shownotes: „Stadt? Land? Zukunft!“-Magazin der ZEIT-Stiftung: https://buceriuslab.de/2022/09/01/neues-magazin-stadt-land-zukunft/ Überland-Festival: https://landlebtdoch.de/festival-2022-ankuendigung/ IBA Thüringen: https://iba-thueringen.de Resilientes Schwarzatal: https://iba-thueringen.de/projekte/schwarzatal-resiliente-region Haus Döschnitz: https://hausdoeschnitz.cargo.site Bundesarbeitsgemeinschaft Planen, Bauen, Wohnen: http://gruene-bagpbw.de/?page_id=1413  Der Urban Change Podcast ist ein Projekt des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung, unterstützt von der Urban Change Academy. Eine Übersicht aller Folgen und weitere Informationen zum Urban Change-Podcast finden Sie hier: http://buceriuslab.de/stadt-land-zukunft/urban-change-podcast/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/

Om Podcasten

Wohin gehören wir, wenn alles in Bewegung ist? Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Städte? Welche neue Bedeutung bekommt das Land? Diesen Fragen widmet sich der neue Podcast des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung mit Unterstützung der Urban Change Academy. Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Architektur, Wissenschaft, Stadtplanung, Politik und Digitalwirtschaft – aber ebenso Menschen, die konkret Veränderungen vorleben, in Städten und auf dem Land. Katharina Heckendorf, ZEIT-Autorin und Moderatorin, diskutiert mit ihren Gästen, wo in Zukunft das urbane Leben zu Hause ist: ob Städte weiterhin die Zentren der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Innovation bleiben – und warum der ländliche Raum wieder an Bedeutung gewinnt. Wohin führt die große Transformation, die in Folge von Digitalisierung, Corona-Krise und Klimawandel auf unser Leben zukommt?