36 Stephanie Poggemöller - Gründerin von Work&Family

The Female Empowerment Podcast - Ein Podcast von Ellen

Kategorien:

Stephanie ist 40 Jahre alt und lebt in München. Die zweifach Mutter ist Betriebswirtin, Coach und Berater für Unternehmen und berufstätige Eltern. Nachdem sie über 10 Jahre in einem Großkonzern als Account Manager und als Führungskraft tätig war, hat sie sich zur Selbstständigkeit entschlossen. Was ihr Antrieb war und wie man Karriere & Familie gut vereinbaren kann, wird sie uns heute erzählen. Viel Spaß beim Reinhören!   Facts über Stephanie: Ist gerne in den Bergen und an Seen Zeitung lesen – von hinten nach vorne J Liebt Sonnenaufgänge Ist immer offen für neue Aufgaben und Herausforderungen   Ideenentstehung: War eine der Ersten in ihrem Freundeskreis, die Kinder bekommen hat Hätte sich jemanden gewünscht, um sich zum Thema „Wiedereinstieg in den Job“ auszutauschen Wieso gibt es niemanden, der berufstätige Eltern bei sowas unterstützt? Berufsbegleitende Cochingausbildung absolviert und dann losgelegt   Unternehmen: Gründung: Januar 2018 Themen: Vereinbarkeit von Familie und Beruf, berufliche Neuorientierung, Wiedereinstieg, Selbstfürsorge Begleitet in den verschiedenen Phasen vor und während der Elternschaft Ausstieg vor Elternzeit/ Mutterzeit à gute Vorbereitung wichtig: Grundsteinlegung für das was danach kommt: Wie möchte ich das Unternehmen temporär verlassen? B2B: Individuell, je nachdem was das Unternehmen braucht; derzeit z.B. Wiedereinstieg in den Job Kundengewinnung: Social Media, Mund-zu-Mund-Propaganda, Flyer Stärkste Kritiker war in ihrem Kopf   Tipps und Tricks für die Vereinbarkeit von Job und Familie: Entscheide ich mich bewusst für das gemeinsame Familien- und Berufsmodell oder schlittere ich da so hinein? Wirklich vorab überlegen, was individuell für die Bedürfnisse der Familienmitglieder das richtig ist Vereinbarkeit: es gibt sehr viel schwarz-weiß denken Rabenmütter vs. Heimchen am Herd vs. 50-50 Lösung à leben und leben lassen Vereinbarkeit ist ein Gemeinschaftsprojekt – sich als Eltern als Team sehen (wer hat welche Aufgaben und Pflichten) Bereits bei der Familienplanung darüber sprechen, wie man sich was vorstellt, wer ggf. zu Hause bleibt etc. Finanziellen Ausgleich zahlen für die Person, die zu Hause bleibt       Erfolgsdefinition: Herausforderungen anzunehmen, auch wenn man noch gar nicht weiß, wie man diese lösen kann Glückliche und zufriedene Kunden zu sehen   Warum gründen so wenige Frauen: Zu wenig Selbstvertrauen Frauen hinterfragen sehr viel und wollen alles 100%ig erledigen à 80 % tun es meistens auch   Frauen können meist besonders gut: Gute Netzwerker und Kommunikatoren sein Haben das große Ganze oft gut im Blick Gehen konservativer mit Geld um   Tipps für Gründung: Betriebswirtschaftliche Kenntnisse aneignen Rechtsform-Festlegung Detaillierten Projektplan erstellen     Link: https://workandfamily.de/