Wie China dank Corona zur Weltmacht wird
Tagesanbruch von t-online - Ein Podcast von Florian Harms

Friseure und Schulen auf, alles andere bleibt erstmal zu – das ist das Ergebnis der Ministerpräsidentenrunde bei Kanzlerin Angela Merkel zum Corona-Lockdown in dieser Woche. Alles weiter wie bisher bis mindestens 7. März. So weit, so erwartbar. Aber die Kanzlerin macht deutlich: Ihr reicht das nicht. Sie hätte die Schulen gern später wieder geöffnet, konnte sich aber nicht durchsetzen. Auch im Bundestag nach ihrer Regierungserklärung wächst die Kritik. Warum wird immer noch erst entschieden und dann im Parlament diskutiert? Die Grenzen der Kanzlerinnenmacht werden langsam deutlich. Darüber spricht Marc Krüger in dieser Ausgabe vom "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit t-online-Chefredakteur Florian Harms. Es geht auch um verpasste Digitalisierung, Unternehmen am Rande der Existenz und den wachsenden Einfluss der Ministerpräsidenten. Weiteres Thema im Podcast ist China. Das riesige Land war zuerst von der Coronakrise betroffen, hat sich in Windeseile berappelt und profitiert nun wie kein anderes Land. Ist Chinas Aufstieg zur Weltmacht noch aufzuhalten? Was wird aus dem digitalen Zweikampf mit den USA? Und: Wo bleibt eigentlich Europa?