203 - EU AI Act Briefing: Was sich für Unternehmen wirklich ändert | Norbert Amlacher
State of Process Automation - Ein Podcast von Christoph Pacher - Samstags

Kategorien:
In dieser Episode spreche ich mit Norbert Amlacher, Rechtsanwalt & Partner, andréewitch & partner rechtsanwälte. Wir sprechen über folgende Themen: Was müssen Unternehmen beim Einsatz von KI nach dem EU AI Act beachten? Welche KI-Systeme sind laut EU AI Act verboten? Was bedeutet „Hochrisiko-KI“ und welche Folgen hat sie für Unternehmen? Wie unterscheidet der EU AI Act zwischen KI-Systemen und KI-Modellen? Wann ist ein Unternehmen „Anbieter“ oder „Betreiber“ eines KI-Systems? Welche Strafen drohen Unternehmen bei Verstößen gegen den EU AI Act? Wie kann man verhindern, dass ein KI-System als „Hochrisiko-KI“ eingestuft wird? Welche Pflichten haben Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen? Welche Rolle spielen Datenschutz und Urheberrecht im EU AI Act? Warum kann der EU AI Act für Unternehmen zu mehr Bürokratie führen? Was sind die größten Unsicherheiten in der Umsetzung des EU AI Act? Was müssen Unternehmen tun, wenn sie KI in kritischen Bereichen wie HR oder Finanzen nutzen? Welche Dokumentationspflichten gibt es für KI-Anbieter? Wie können Unternehmen sich rechtlich absichern, wenn sie KI einkaufen? Welche Auswirkungen hat der EU AI Act auf den Einsatz von Open-Source-KI? Welche Schulungen sind für Mitarbeiter im Umgang mit KI-Systemen verpflichtend? Welche Konsequenzen hat der AI Act für Unternehmen mit KI-basierten Chatbots? Was sollten Unternehmen in Verträgen mit KI-Anbietern besonders beachten? Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch den EU AI Act für europäische Unternehmen? Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: https://www.stateofprocessautomation.com/ Podcast-Moderator: Christoph Pacher LinkedIn Interviewgast: Norbert Amlacher, Rechtsanwalt & Partner, andréewitch & partner rechtsanwälte LinkedIn: Norbert Amlacher