28 - Blauer Chinesischer Salon

Schloß Schönbrunn - Die Prunkräume in der Nobeletage - Ein Podcast von Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

Der Blaue Chinesische Salon wurde zu Beginn des 19. Jh. mit den heutigen handbemalten Reispapiertapeten aus dem 18. Jh. geschmückt. Sie befinden sich hier auf historisch besonders bedeutsamen Boden: in diesem Raum fanden die Verhandlungen statt, die am 11. November 1918 zur Verzichtserklärung des letzten Kaisers Karl I auf die Regierungsgeschäfte führten. Am Tag darauf wurde die Republik Österreich proklamiert und somit das Ende der über 600 Jahre andauernden Herrschaft der Habsburger besiegelt. Karl wollte aber nicht abdanken und musste mit seiner Familie schließlich ins Exil gehen. Im Jahre 1922 starb er erst 35jährig auf Madeira; seine Frau Zita verstarb 1989 und wurde als letzte österreichische Kaiserin in der Kaisergruft bestattet.