Vorgehört: »Ein Blick von der Brücke« von Arthur Miller / Regie: Eric de Vroedt
Schauspiel Frankfurt - Ein Podcast von Schauspiel Frankfurt

Kategorien:
VORGEHÖRT – Das Gespräch zum Stück Regisseur Eric de Vroedt spricht mit dem Dramaturgen Alexander Leiffheidt über seine bisherige Theaterlaufbahn und »Ein Blick von der Brücke«. . Eddie Carbone ist ein guter Mann. So gut, wie man bei einem harten, gleichförmigen Leben sein kann. Er arbeitet im Hafen, wenn es was zu arbeiten gibt. Er bringt seinen Lohn heim, und er lebt. Dabei sorgt er für Beatrice, seine Frau, und für Catherine, seine siebzehnjährige Nichte, deren Eltern gestorben sind. Dann kommen Marco und Rodolfo ins Land. Illegale Einwanderer, beide Cousins von Beatrice. Ehrensache, dass Eddie sie vor der Einwanderungsbehörde versteckt. Aber Catherine, die Eddie wie eine Tochter liebt – oder doch etwas mehr als nur eine Tochter? – Catherine verliebt sich in Rodolfo. Sie werden ein Paar. Und Eddie schlägt um sich, küsst Catherine, küsst Rodolfo, denunziert die Familie, verliert die Kontrolle. Verliert alles. War er ein guter Mann? . Arthur Millers Zweiakter spielt unter den italienischstämmigen Einwanderern New Yorks. Die patriarchal geprägte, proletarische Welt Eddie Carbones ist eng; es gibt keinen Ausweg aus ihr. Die Parallelen zu heutigen Migrationsschicksalen liegen auf der Hand. Doch die Fragen, die Miller stellt, gehen darüber hinaus, sie verweisen auf Schicksal und Verstrickung, Schuld und Abhängigkeit. . TEAM Regie: Eric de Vroedt Bühne: Dennis Vanderbroeck Kostüm: Lotte Goos Mitarbeit Kostüm: Katharina Kraatz Musik: Remco de Jong & Florentijn Boddendijk Stunt Coach: René Lay Dramaturgie: Alexander Leiffheidt Licht: Marcel Heyde . BESETZUNG André Meyer Christina Geiße Nina Wolf Omar El-Saeidi Arash Nayebbandi Heidi Ecks . PREMIERE 18. Januar 2025, Schauspielhaus In unserer Stückeinführung »Vorgehört« stellen wir Ihnen unsere neusten Produktionen vor und schauen ein bisschen hinter die Kulissen. Wir geben Ihnen einen inhaltlichen Überblick, gewähren Einblicke in den Entstehungsprozess und sprechen darüber, was Sie bei der jeweiligen Inszenierung erwartet.