Podcast zu »Nach Mitternacht« nach Irmgard Keun / Regie: Barbara Bürk

Schauspiel Frankfurt - Ein Podcast von Schauspiel Frankfurt

VORGEHÖRT – Der Stückeinführungspodcast des Schauspiel Frankfurt Das Gespräch führt Julia Weinreich mit Barbara Bürk und Markus Reschtnefki . Irmgard Keuns Frankfurt-Roman »Nach Mitternacht« spielt 1936. Adolf Hitler ist am Opernplatz. Vom Balkon des Cafés Esplanade sehen Sanna und Gerti seinem Aufmarsch zu. Sanna versteht die Hysterie nicht. So wenig wie die Tatsache, dass Gerti nicht mit Dieter Aaron tanzen darf, Sannas Bruder Alois plötzlich Bücher schreibt, die auf der Liste der verbotenen Bücher stehen und Tante Adelheid sie denunziert, weil sie sich weigert, sich im Radio von Göring beschimpfen zu lassen. Irmgard Keun veröffentlichte ihren Roman 1936 im Exil. Gleichwohl er heute als Exilroman gilt, sind die wesentlichen Teile des Konzepts in Nazi-Deutschland entstanden. Als Repräsentant:innen ihrer Lebensformen geben Keuns Figuren mit ihren Denk- und Sprechweisen und ihrem Handeln Aufschluss über die alles bestimmende Frage nach der Reaktion auf den sich verschärfenden Anpassungsdruck der Diktatur. Keun, die eine Zeit lang im belgischen Ostende lebte und schrieb, kehrte mit falschem Pass nach Deutschland zurück, um in der Nachkriegszeit das Fortleben des deutschen Ungeistes zu geißeln. . TEAM Regie: Barbara Bürk Bühne und Kostüme: Anke Grot Musik: Markus Reschtnefki Dramaturgie: Julia Weinreich MIT Christina Geiße, Christoph Pütthoff, Michael Schütz, Melanie Straub, Wolfgang Vogler, Uwe Zerwer und Markus Reschtnefki (Live-Musik) PREMIERE 17. September 2021, Kammerspiele . In unserem Stückeinführungspodcast »vorgehört« stellen wir Ihnen unsere neusten Produktionen vor und schauen ein bisschen hinter die Kulissen. Wir geben Ihnen einen inhaltlichen Überblick, gewähren Einblicke in den Entstehungsprozess und sprechen darüber, was Sie bei der jeweiligen Inszenierung erwartet.