# 54 RA-Klausur 2 (Gutachten, Beweisprognose)

RefPod - Ein Podcast von Justiz NRW - Dienstags

Kategorien:

„Viel Quatsch schreiben die Bearbeiter“, oder kurz: VQSDB, oder wieder länger: Vertrag, Quasi-Vertrag, Delikt, Bereicherungsrecht. Na, klingelt was? Genau, diese in der Uni liebgewonnenen (im Ref aber zuweilen in Vergessenheit geratenen) Anspruchsreihenfolge wird von Christian Walz und Niklas Cordes, beide Richter und AG-Leiter, in dieser zweiten Folge zur Rechtsanwaltsklausur liebevoll entstaubt. Nach dem Überblick über den grundlegenden Aufbau der Anwaltsklausur und einen deep-dive in den ersten Prüfungspunkt „Mandantenbegehren“ beugen sich die beiden in dieser zweiten Folge über den nächsten, zentralen Punkt - das Gutachten. Wie ist es abzufassen? Wann im Gutachten-, wann im Urteilsstil? Einschichtig oder zweischichtig? Wann gehören Fragen in das Gutachten und wann in die Zweckmäßigkeitserwägungen (oder lässt sich das vielleicht gar nicht immer trennen)? Und insbesondere: Wie stelle ich eigentlich die berühmt-berüchtigte Beweisprognose in Rechtsanwaltsklausuren an? Das alles wird garniert mit einer eingehenden Betrachtung der Parteivernehmung und der Parteianhörung, die in Anwaltsklausuren von besonderer Bedeutung ist. Und einem galoppierenden Pferdewitz! In diesem Sinne: Viel Spaß mit der neuen Folge! Wir freuen uns, wenn du uns bewertest, abonnierst und weiterempfiehlst :) Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 04:45 Gutachten 05:05 materielle Prüfung 06:14 Überschriften? 08:09 Aufbau einschichtig oder zweischichtig? 09:20 Relationsaufbau 13:55 Einschichtiger Aufbau 18:12 Aufbau der materiellen Prüfung - Prüfungsreihenfolge der Anspruchsgrundlagen 20:30 klare Meinung finden 22:50 Nebenforderungen 27:50 Beweisprognose 34:05 Beweismittel - SAPUZ(A) 35:45 Zeugenbeweis 40:00 Sachverständige/ Privatgutachten 42:50 Parteivernehmung/Parteiführung 48:15 Vier-Augen-Rechtsprechung http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: [email protected] Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.