ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN - Diese 5 rechtlichen Fehler solltest du bei der Erstellung und Verwendung von AGB unbedingt in deinem Unternehmen vermeiden
RAKETENSTART - Rechtliche Tipps und Learnings von und für GründerInnen, Startups und Unternehmen - Ein Podcast von Madeleine Heuts, Juristin und Gründerin von RAKETENSTART

Kategorien:
Heute gibts einen weiteren Teil der Legal Fuckups Serie - Diesmal zum Thema Allgemeine Geschäftsbedingungen! Du möchtest deinem Gründerleben mehr Struktur verleihen, einzelne Prozesse automatisieren und einfach Herr über deine unzähligen Baustellen werden? Dann solltest du im ersten Schritt eigene Allgemeine Geschäftsbedingungen, auch sogenannte AGB, für dein Unternehmen schriftlich fixieren, die du bei einer Vielzahl von Verträgen wiederverwenden kannst. Hierbei gibt es jedoch aus rechtlicher Sicht einiges zu beachten! In der aktuellen RAKETENSTART-Podcastfolge lernst du, wie du 5 klassische Legal Fuckups im Bereich AGB vermeidest, um dein Business ohne Abmahnung und rechtskonform zum Erfolg zu führen! Legal Fuckup Nr. 1: Du bindest deine AGB in deinen Onlineshop nicht richtig ein Legal Fuckup Nr. 2: Du hast überraschende oder mehrdeutige Klauseln in deinen AGB Legal Fuckup Nr. 3: In deinen AGB im B2C-Kontext fehlen Informationen zum Verbraucherschlichtungsverfahren Legal Fuckup Nr. 4: Du machst nicht deutlich, dass durch eine Handlung deines Kunden auf deiner Website ein verbindlicher Kauf getätigt wird Legal Fuckup Nr. 5: Du kopierst fremde AGB Infos zu RAKETENSTART findet ihr auf Instagram unter @raketenstart.de, auf Facebook, LinkedIn oder auf unserer Website https://www.raketenstart.de. Kontaktiert uns gern über Social Media oder per Mail an [email protected]. Hier kannst du dich auch zum RAKETENSTART-Newsletter anmelden: https://mailchi.mp/c8e62dbf5ed9/raketenstart. Intro (00:00) Legal Fuckup Nr. 1: Du bindest deine AGB in deinen Onlineshop nicht richtig ein (01:44) Legal Fuckup Nr. 2: Du hast überraschende oder mehrdeutige Klauseln in deinen AGB (05:31) Legal Fuckup Nr. 3: In deinen AGB im B2C-Kontext fehlen Informationen zum Verbraucherschlichtungsverfahren (08:24) Legal Fuckup Nr. 4: Du machst nicht deutlich, dass durch eine Handlung deines Kunden auf deiner Website ein verbindlicher Kauf getätigt wird (Buttonlösung, § 312j III BGB) (10:30) Legal Fuckup Nr. 5: Du kopierst fremde AGB (13:25) Outro (15:54)