Purpose Radar Vol. 11 | Mind The Gender Pay Gap

Purpose Projects - Ein Podcast von Boris Davidovski, Moritz Everding & Alexandra Schmidt - Mittwochs

Kategorien:

Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist eine elementare Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung weltweit. Frauen, Männer und Menschen mit anderen Geschlechtsidentitäten sollen gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Prozessen teilhaben. Genau das ist das Ziel des 5. Sustainable Development Goals (SDG): Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen. Die Herausforderungen zum Erreichen dieses Ziels sind dabei vielfältig: Stand heute erfährt immernoch ungefähr jede sechste Frau in einer Partnerschaft körperliche oder sexuelle Gewalt durch ihren Partner, in einigen Ländern erfahren Frauen auch keinen rechtlichen Schutz, da es keine Gesetze gegen Diskriminierung oder Gewalt gegen Frauen gibt. Sie haben dort keine Chance der Benachteiligung, Gewalt und Ausbeutung zu entgehen. Des Weiteren verbringen Frauen auch dreimal so viel Zeit wie Männer damit, Kinder oder alte Menschen zu betreuen und die Hausarbeit zu erledigen. Sie werden dafür nicht bezahlt und haben dadurch weniger Zeit arbeiten zu gehen und sich zu bilden. So verlieren Frauen oft ihre Selbstständigkeit und sind finanziell von anderen Menschen abhängig. Unternehmen und NGOs wie Global Digital Women oder Girls Who Code setzen sich dafür ein, diesen Status Quo zu ändern und den Fortschritt in diesem SDG-Bereich aktiv voranzutreiben. Die Herausforderungen zum Erreichen dieses Ziels sind dabei vielfältig: Stand heute erfährt immernoch ungefähr jede sechste Frau in einer Partnerschaft körperliche oder sexuelle Gewalt durch ihren Partner, in einigen Ländern erfahren Frauen auch keinen rechtlichen Schutz, da es keine Gesetze gegen Diskriminierung oder Gewalt gegen Frauen gibt. Sie haben dort keine Chance der Benachteiligung, Gewalt und Ausbeutung zu entgehen. Des Weiteren verbringen Frauen auch dreimal so viel Zeit wie Männer damit, Kinder oder alte Menschen zu betreuen und die Hausarbeit zu erledigen. Sie werden dafür nicht bezahlt und haben dadurch weniger Zeit arbeiten zu gehen und sich zu bilden. So verlieren Frauen oft ihre Selbstständigkeit und sind finanziell von anderen Menschen abhängig.