Trachealkanülen: Wie findet eine Dekanülierung statt?

THERAPIEexperte - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. - Ein Podcast von Claudia Fröhlich und Luca Schumacher - Dienstags

Kategorien:

Das es uns heutzutage möglich ist, Menschen mithilfe eines Luftröhrenschnitts das Leben zu retten oder zu verlängern, ist ein große Chance. Das Einsetzen einer Trachealkanüle bedeutet aber immer auch einen großer Eingriff in die Lebensqualität der Betroffenen. Aus diesem Grund ist es, soweit möglich, immer das Ziel die Betroffenen auch wieder von dieser zu befreien. Doch bei wem kommt eine solche Dekanülierung eigentlich in Frage und welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Um uns dem Thema: Dekanülierung zu widmen, haben wir uns erneut Sarah Tenhaaf eingeladen. Sarah ist Logopädin (B.Sc.) und besitzt nicht nur viel klinische Erfahrung im Umgang mit Trachealkanülen, sondern arbeitet auch zusätzlich als Medizinproduktberaterin. Gemeinsam mit ihr beleuchten wir, wie eng die unterschiedlichen Disziplinen in diesem Prozess zusammen arbeiten und welche Phasen dabei durchlaufen werden. Anhand persönlicher Anekdoten wird dabei schnell klar, wie spannend aber auch herausfordernd dieser Bereich ist. Dieser Podcast baut auf der letzten Folge zum Thema Trachealkanülen auf und ergänzt diese mit weitere Einblicken ins Trachealkanülenmanagement und den Prozess der Dekanülierung. 👂 Du hast eine Frage oder einen Fall, den wir für dich untersuchen sollen? Wir sind ganz Ohr! Gerne kannst du uns hier anonym deine Wünsche mitteilen. Wenn du uns lieber direkt schreiben möchtest, findest du unsere Kontaktdaten hier: https://therapieexperte.de/episode64 Credits: Unsere Expertin in diesem Podcast ist Sarah Tenhaaf, Logopädin (B.Sc.), Wirtschaftswissenschaftlerin (B.Sc.) und Medizinprodukteberaterin. Unser Jingle wurde aufgenommen, produziert und zur Verfügung gestellt von Paul Thamm.