Core-Stability: Was bedeutet eigentlich Rumpfstabilität?

THERAPIEexperte - Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. - Ein Podcast von Claudia Fröhlich und Luca Schumacher - Dienstags

Kategorien:

Wenn du die Worte "Core" oder "Core-Stability" hörst, weißt du sicher in etwa worum es geht. Schließlich ist das Wort selbsterklärend, wenn man der bloßen Übersetzung folg: „Core-Stability“ ist frei übersetzt eine Art „Kern- bzw. Gehäusestabilität“. So weit, so gut. Doch von welchem "Kern" oder "Gehäuse" des menschlichen Körpers ist hier eigentlich die Rede? Welche Strukturen werden ein- und welche ausgeschlossen? Warum ist diese überhaupt so wichtig? Und: Wie kann ich anhand dieser Erkenntnisse die "Core-Stability" mit meinen Patient:innen erarbeiten? Um diese Fragen bestmöglich zu beantworten, haben wir uns den Physiotherapeuten und Medizinpädagogen Gino Sayegh eingeladen. Gemeinsam mit Gino werden wir der Frage nach dem "Kern" des menschlichen Körpers auf den Grund gehen und diskutieren, wie man diesen effektiv trainieren kann. In diesem Podcast reden wir auch über das Thema "Beckenboden" sprechen. Solltest du dich nach diesem Podcast noch mehr mit den Zusammenhängen von "Core-Stability" und "Beckenboden" auseinandersetzen wollen, kannst du dies in der Seminarreihe "Im Mittelpunkt die Mitte" von Dorothea Hauswald tun. Alle Informationen zu diesem Kurs findest du unter: https://therapieexperte.de/episode56. 👂 Du hast eine Frage oder einen Fall, den wir für dich untersuchen sollen? Wir sind ganz Ohr! Gerne kannst du uns hier anonym deine Wünsche mitteilen. Credits: Unser Experte in diesem Podcast ist Gino Sayegh, Physiotherapeut und Medizinpädagoge. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit Lern- und Leistungsprozessen in der Neurologie. Unser Jingle wurde aufgenommen, produziert und zur Verfügung gestellt von Paul Thamm.