Seelische Not - Bekommen Menschen schnell genug Hilfe?
NDR Info Hintergrund - Ein Podcast von NDR Info

Wer psychiatrische Hilfe braucht, muss auf Therapieplätze lange warten. Doch Krankenkassen sprechen von Überversorgung. Kann das sein? Vor knapp einem Jahr schlug der Verband der psychologischen Psychotherapeuten Alarm. Viele Hilfesuchende müssten länger als sechs Monate auf professionelle Hilfen warten. Die Praxen seien ausgelastet wie noch nie. Ein Grund scheint offensichtlich: Corona lässt Menschen vereinsamen. Die Angst vor dem Virus sorgt für Dauerstress, der krank machen kann, Erwachsene wie Kinder. Nach Ansicht von Dietrich Munz, Präsident der Psychotherapeutenkammer, rächt sich jetzt, dass Krankenkassen eine ausreichende Anzahl von psychotherapeutischen Praxen seit Jahren verweigern. Die angegriffenen Kassen halten dagegen. Deutschland stehe im internationalen Vergleich sehr gut da, in großen Städten gebe es sogar eine Überversorgung mit psychotherapeutischen Praxen. Wie erklärt sich dieser Widerspruch, kann Menschen in seelischer Not schnell genug geholfen werden?