Islamisches Emirat reloaded - Die Taliban in Afghanistan

NDR Info Hintergrund - Ein Podcast von NDR Info

Silke Diettrich war als Reporterin oft in Afghanistan. Nach der Machtübernahme der Taliban hat sie das Land nicht wieder erkannt. Absoluter Albtraum für die einen, für die anderen ein Befreiungsschlag von der ausländischen Besatzung im Land. Die Taliban sind nach zwei Jahrzehnten wieder zurück an der Macht. Die meisten hatten jahrelang im Kampf verbracht oder im Untergrund. Nun sind sie überall zu sehen. Vor mehr als 20 Jahren haben viele in der westlichen Welt zum ersten Mal Notiz von den Taliban genommen: Als die Islamisten die fast 1500 Jahre alten Bamiyan-Statuen in die Luft gesprengt hatten. Heute stehen ehemalige Taliban-Kämpfer als Sicherheitsleute vor den großen Lücken in den Felswänden und bewachen das UNESCO-Weltkulturerbe, das sie selbst zerstört hatten. Die Taliban etablieren wieder das islamische Emirat in Afghanistan und stehen vor großen Herausforderungen. Ein großer Teil der Bevölkerung hat Angst vor ihnen, viele gut gebildete Menschen wollen fliehen. Einige Minister stehen noch auf internationalen Terrorlisten, auf sie ist weiterhin ein Kopfgeld ausgesetzt. Die Reserven der afghanischen Zentralbank haben die USA eingefroren. Jeder zweite Mensch in Afghanistan weiß derzeit nicht, wann es die nächste Mahlzeit geben könnte. Bislang hat noch kein Staat das neue Islamische Emirat anerkannt. 20 Jahre, nachdem die USA mit ihren Verbündeten in Afghanistan einmarschiert sind, müssen die Taliban beweisen, dass sie sich nicht nur kämpfen, sondern auch ein Land führen können. Die Shownotes zur Folge: https://www.tagesschau.de/thema/taliban/ https://www.dw.com/de/taliban-schr%C3%A4nken-frauenrechte-in-afghanistan-weiter-ein/a-60260462