Folge 15: Qualitative Metastudien, oder: wie identifiziere ich eine Forschungslücke?

Methoden:Koffer - Ein Podcast von Anna-Barbara Heindl

Kategorien:

In der quantitativen Forschung wohl bekannt, in der qualitativen Forschung nicht ganz so üblich: Kai Wortmann von der Uni Tübingen erzählt uns heute, welche Bedeutung qualitative Meta-Analysen für das Wissenschaftssystem haben. Es wird deutlich, dass qualitative Meta-Analysen eine Ressourcenfrage sind - der Menge an Daten geschuldet, die wir mittlerweile in der Forschung produzieren. Wir diskutieren, wann und in welchem Zusammenhang qualitative Metaanalysen besonders sinnvoll sind und wann sie gegebenenfalls die vorhandenen Ressourcen überfodern. Was uns auch umtreibt: Welchen Stellenwert haben Vergleiche in der qualitativen Forschung, die davon ausgeht, multiple Perspektiven zu rekonstruieren?Kai Wortmann könnt ihr über die Website der Uni Tübingen kontaktieren:https://uni-tuebingen.academia.edu/KaiWortmann Außerdem findet ihr ihn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-wortmann-8b922b1bb/Für mehr Infos zum Podcast und der Möglichkeit, mitzumachen, schaut auf www.methodenkoffer.info vorbei!Musik von Kasdame, hier findet ihr seine anderen, elektronischen Kompositionen: https://open.spotify.com/artist/5b9m5IUX9KdzxiRsT9euNR