Anästhesie in Verbindung mit der Luft- und Raumfahrtmedizin— Prof. Dr. Jochen Hinkelbein | 98

Medizin Pioniere - Inspirationen für unkonventionelle Karrierewege in der Medizin - Ein Podcast von Caroline Buff

Hast Du dir schon mal Gedanken gemacht, was für Kräfte beim Fliegen wirken und welchen Einfluss das auf uns Menschen hat? Oder hast Du dir schon mal überlegt, wie man als Ärztin oder Arzt in diesem Bereich tätig sein kann? Auf diese Fragen gehe ich heute mit meinem Gast, Prof. Dr. Jochen Hinkelbein ein. Er ist Direktor der Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin und daneben sehr engagiert in der Luft- und Raumfahrtmedizin. In unserem Gespräch erfährst Du: 🩺 wie Herr Hinkelbein dazu gekommen ist und wie die Weiterbildung aussah 🩺 wie er das mit seiner klinischen Tätigkeit verbindet 🩺 welche Bereiche und Themengebiete die Luft- und Raumfahrtmedizin abdeckt Da Herr Hinkelbein zusätzlich in diesem Bereich sehr engagiert forscht, sprechen wir auch etwas genauer über Notfälle in der Schwerelosigkeit. Wie werden Astronaut:innen darauf vorbereitet? Wie kann in der Schwerelosigkeit intubiert und reanimiert werden? Was muss vor allem bei längeren Raumfahrtmissionen beachtet werden? Außerdem gab es noch spannende Fragen aus der Community, die ich Herrn Hinkelbein ebenfalls gestellt habe. Es ist ein sehr interessantes uns spannendes Gespräch geworden und ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Anhören! Teile super gerne deine Gedanken zum Interview mit mir. Entweder per E-Mail an [email protected] oder über Instagram https://www.instagram.com/medizin_pioniere/