Der graue und der grüne Star - sehen, verstehen und behandeln

Gesundheit - Ein Podcast von radio horeb

Ref.: Dr. med. Carsten Grohmann, Augenarzt und Autor Der Graue und der Grüne Star sind eigentlich zwei völlig verschiedene Augenleiden - doch eines haben sie gemeinsam: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko einer Erkrankung stetig an. Vom Grauen Star, der Eintrübung der Linse, ist sogar mehr als die Hälfte der über 74-Jährigen in Deutschland betroffen. In der Lebenshilfe sprechen wir mit dem Augenarzt Dr. Carsten Grohmann, der zwei Bücher über die beiden Erkrankungen geschrieben hat. Vor dem Hintergrund der modernen Augenmedizin beschreibt er Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Dabei geht es auch darum, warum der Grüne Star vor allem mit Medikamenten behandelt wird, und wann beim Grauen Star eine Operation angeraten ist, um die Sehkraft wiederherzustellen. Das Wort „Star hat übrigens mit dem Vogel nichts zu tun, sondern ist von „starr (altdeutsch: „star) abgeleitet, aufgrund des als "starr" empfundenen Blicks von Menschen mit Sehbehinderung. Der Graue und der Grüne Star gehören zu den in Deutschland am weitesten verbreiteten Augenerkrankungen.