170 Die ersten Resultate der Blogparade
LEBEN-FÜHREN - Ein Podcast von Olaf Kapinski - Montags

Kategorien:
In Episode 166 habe ich zu meiner ersten Blogparade geladen: Was Denken Sie zum Thema „Große Ziele/Kleine Ziele“? Was ist besser, wirksamer? Was macht mehr Spaß? Vielen Dank an allen Teilnehmern für die vielfältige Resonanz! Satte 14 Beiträge aus alles Ecken des Spektrums nehmen teil. DANKE an alle! Beiträge Die Vorstellung all dieser wertvollen Beiträge hätte den Rahmen einer Episode gesprengt, also verteile ich sie auf zwei Episoden: Morgen kommt der zweite Teil. Hier die ersten acht Beiträge: Alexander Schacht Alexander beschreibt auf Strive Beyond Boundaries seine eigene Erfahrung mit seinem Laufziel: 650 km und wie es ausgegangen ist und das Leben manchmal dazwischen grätscht. Sehr schön finde ich Alexanders Beschreibung, wie er die Größe seines Ziels festlegt: Zu klein inspiriert nicht und irgendwann ist eine Größer erreicht, die das eigene Glaubenssystem nicht mehr hergibt. zum Post Andreas Grassl Andreas beschreibt seine eigenen Erfahrungen und die daraus resultierenden Gedanken am Beispiel seines eigenen Manobu-Blogs. Und kommt am Ende mit einer Perle der Weisheit: „Das kleine Ziel ist, das große Ziel mit Fokus und Grip auf die Strasse zu bekommen“ Florian Kuhnke Der erste Audiobeitrag kommt von Florian Kuhnke in seinem Smarter entwickeln Podcast. Er steigt gleich richtig groß ein: „Der Unterschied zwischen kleinen Zielen und großen Zielen ist der Unterschied zwischen Management und Führung“ Waow! Schön auf den berühmten Punkt gebracht. Und es geht gleich weiter: „Noch besser als ein Problem richtig zu lösen, ist ein richtiges Problem zu lösen.“ Unbedingt reinhören! zum Post Marc Frewert Marc Frewert schreibt den Blog Selbstmanagement für Pendler. Wichtig ist ihm erst einmal die Selbstverantwortung klar zu machen: „Ein jeder entscheidet für sich selbst ob das ein großes oder kleines Ziel für einen ist. Niemand anderes.“ Dann schaltet er erst einmal die Scheinwerfer ein: „Große Ziele sind besser“ Warum? Weil selbst das nicht völlig erreichen eines großen Zieles immer noch weiterführt als das Erreichen von Kleinzielen. Macht einfach mehr Spaß! Tobias Liesegang Tobias Liesegang schriebt auf dem englischen Blog Company Pirat. Nachdem er den Begriff „große Ziele“ zum Lebensziel aufgemacht hat, beschreibt er am eigenen Beispiel, wie es gern mal anders kommt, als gedacht.Über einen kleinen Ausflug zum eigentlichen „Wie setze ich denn nun Ziele?“, in dem er auch auf ein tolles Video von Googles „Objectives and Key Results”-Methode verweist, kommt Tobias zu einem schönen,