Zwischen Hightech und Handwerk - KI in der Postproduktion
kreativ[ge]recht - Ein Podcast von Sebastian Deubelli

Kategorien:
In dieser Episode des kreativ[ge]recht-Podcast war ich zu Gast bei Michael Wittling und Robert Brembeck von der Gold GmbH, einer Agentur, die sich auf hochwertigste Postproduktion spezialisiert hat. Wir haben über die aktuelle Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Kreativbranche gesprochen und dabei spannende Einblicke in die Synergien zwischen Handwerk und neuen Technologien erhalten. Michael und Robert berichten zunächst von ihren bisherigen Wegen und ihrer langen Erfahrung in den Bereichen Fotografie und Postproduktion. Michael, der als Gesellschafter und Geschäftsführer bei Gold tätig ist, erklärt, wie sie sich von Anfang an als Agentur positioniert haben, die eine Qualität verspricht, die ihresgleichen sucht. Qualität, die im Zeitalter der KI eine immer größere Herausforderung darstellt, sei es durch den Druck, sich ständig weiterzuentwickeln, oder die Herausforderung, mit den neuen Technologien Schritt zu halten. Robert hingegen kommt aus der Fotografie und reflektiert offen und ehrlich über die Veränderungen, die die Digitalisierung und die KI in dieser Branche bewirken. Er beschreibt, wie wichtig es ist, dass Fotografen und Kreative sich mit diesen neuen Werkzeugen vertraut machen, anstatt sie abzulehnen oder in der Angst vor dem Verlust ihrer Relevanz zu verharren. Während unseres Gesprächs wurde klar, dass gerade hier KI sowohl Fluch als auch Segen sein kann. Sie bietet die Möglichkeit, neue kreative Ansätze zu entwickeln, birgt aber auch das Risiko, dass die Qualität leidet, wenn sie nicht richtig eingesetzt wird. Wir diskutieren auch die rechtlichen Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI verbunden sind, insbesondere das Urheberrecht und die Frage, ob kreative Werke, die mithilfe von KI erstellt wurden, Werkcharakter und damit Urheberschutz haben können. Michael und Robert schildern ihre Erfahrungen und wie sie in ihren Projekten bereits mit großen Unternehmen zusammenarbeiten, die bereit sind, KI in ihren kreativen Prozessen zu nutzen. Wir haben spannende Beispiele aus der Praxis gehört, wie sie KI nutzen können, um schnell und effizient kreative Lösungen zu entwickeln. Die Diskussion geht natürlich auch auf ethische und moralische Fragen ein. Wir betrachten, wie wichtig es ist, als Kreative mit KI verantwortungsvoll umzugehen und wie dies sowohl den kreativen Prozess als auch die Qualität der Endprodukte beeinflussen kann. Zudem wird deutlich, dass es notwendig ist, die Erwartungen der Kunden zu managen und ihnen beizubringen, wo die Potenziale aber auch die Grenzen von KI liegen. Abschließend blicken wir gemeinsam in die Zukunft und überlegen, wie sich die Branche weiterentwickeln könnte. Es gibt einen klaren Aufruf an Fotografen und Kreative, sich aktiv mit KI auseinanderzusetzen und das Potenzial zu nutzen, das diese Technologie bietet, anstatt sie zu fürchten. Mit einem Blick auf die Herausforderungen, die uns bevorstehen, und den Möglichkeiten, die sich durch die Zusammenarbeit von Technologie und menschlicher Kreativität ergeben, geht ein spannender Ausblick auf die Zukunft der Kreativbranche einher. --- Shownotes --- Gold GmbH https://www.goldgmbh.de/ Michael Wittling: [email protected] https://www.linkedin.com/in/michael-wittling-ba4b77121/ Robert Brembeck [email protected] https://www.linkedin.com/in/robert-brembeck-3b296320/ Fotografen-Website: https://www.brembeck.de/ --- Für alle Fragen könnt Ihr Euch jederzeit an mich wenden: [email protected]