Wehrhaftes Unterrichten - Beutelsbacher Konsens und Neutralitätsgebot in der postmigrantischen Schule

Kleine Pause - Ein Podcast von Nicole Schweiß

Wir wagen uns in dieser Folge an die Hausaufgabe, die wir von Max Czollek gestellt bekommen haben: Im welchem Verhältnis steht die Frage von Beutelsbacher Konsens und damit der nicht Ideologisierung des Unterrichts zu der Frage von wehrhafter Demokratie? Wie verhindert man also, dass der Begriff der Meinungsfreiheit diese sehr deutsche Tradition von Danebenstehen und Nixtuen bedeutet, dass er nicht einfach heißt: lass sie mal machen? Wie kommt man von der notwendigen Vorstellung, dass man Schüler:innen keine Ideologie aufzwängen darf, hin zu der Vermittlung eines Verständnisses darüber was es bedeutet in einer pluralen Demokratie zu leben und was es auch bedeutet, wenn diese bedroht wird?