Projektmanagement (Teil 1) – Prüfungsvorbereitung auf Teil 1 der Abschlussprüfung – IT-Berufe-Podcast #172
IT-Berufe-Podcast - Ein Podcast von Stefan Macke - Montags
Kategorien:
Um die Prüfungsvorbereitung auf Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung (GAP) der IT-Berufe im Bereich Projektmanagement geht es in der einhundertzweiundsiebzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts. Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen 1a: Grundsätze und Methoden des Projektmanagements anwenden * Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von Projekten nach aktuell gängigen Projektmanagementstandards * Anwendung von Methoden, Hilfsmitteln, Techniken und Kompetenzen in einem Projekt, z.B.: * Projektplan * Meilensteine * Risikoanalyse * Standards und Normen * Projektmanagementsysteme * Basiskenntnisse des Veränderungsmanagements * Unterscheiden verschiedener Projektmanagementmethoden und Vorgehensmodelle, z.B.: * agiles Projektmanagement * V-Modell * Spiralmodell * Wasserfallmodell * Projekt: zeitlich befristet, relativ innovativ, risikobehaftet, erhebliche Komplexität, erfordert ein Projektmanagement * nach DIN 69901: Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist * nach PRINCE2: a temporary organization that is created for the purpose of delivering one or more business products according to an agreed Business Case * Magisches Dreieck: Qualität, Kosten, Zeit * Qualität: Übereinstimmung mit Anforderungen * SMARTe Ziele: spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert * 4-Phasen-Modell * Projektdefinition * Projektplanung * Projektdurchführung und -controlling * Projektabschluss * Kick-Off-Meeting * Nach erfolgter Planung vor Start der Projektdurchführung. * Projektstrukturplan wird erstellt. * Meilensteine: wichtige Ereignisse des Projekts werden visualisiert und geplant * Lasten- und Pflichtenheft * Kritischer Pfad: Gesamtpuffer ist 0, bestimmt die gesamte Projektdauer * Vorgehensmodelle * „klassisch“: Wasserfall, V-Modell, Spiralmodell * agil: Scrum, Kanban, Extreme Programming 1b: Auftragsunterlagen und Durchführbarkeit des Auftrags prüfen, insbesondere in Hinblick auf rechtliche, wirtschaftliche und terminliche Vorgaben, und den Auftrag mit den betrieblichen Prozessen und Möglichkeiten abstimmen * Beachten der Voraussetzungen im eigenen Arbeitsumfeld * Definieren von Aufgaben, Rollen und Verantwortlichkeiten für alle Projektbeteiligten, z.B.: * Projekt-Auftraggeber * Projektleiter * Projekt-Steuerkreis * Projektmitarbeiter * Stakeholder: Gruppen oder Personen, die irgendein Interesse am Projekt haben. * Aufgaben eines Projektleiters: Mitwirkung bei der Zieldefinition, Koordination des Teams, Aufgabenverteilung innerhalb des Teams, Überwachung der Projektfortschritte, Kommunikation, Projektcontrolling, Dokumentation, Aufwandschätzung, Vorlage der Ergebnisse beim Lenkungsausschuss, Eskalation von Konfliktsituationen, Erstellen des Projektabschlussberichtes 1c: Zeitplan und Reihenfolge der Arbeitsschritte für den eigenen Arbeitsbereich festlegen * Definieren und Festlegen von Arbeitspaketen und Abhängigkeiten * Erleichterung der Planung und der Fortschrittskontrolle durch Aufteilung des Arbeits- bzw. Projektverlaufs in überprüfbare Etappen mit Zwischenzielen * Umsetzung der Arbeitspakete in konkrete Handlungen und Messen anhand von Prüfkriterien * ggf. Ableiten einer Prognose für den weiteren Fortschritt bzw. den Endtermin * Ticketsystem: Verteilung der Aufgaben, Koordination der Beteiligten,