Inhalte des Projektantrags – Anwendungsentwickler-Podcast #25
IT-Berufe-Podcast - Ein Podcast von Stefan Macke - Montags
Kategorien:
In der fünfundzwanzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts erläutere ich die Inhalte des Projektantrags für das Abschlussprojekt und worauf man bei der Formulierung achten sollte. Inhalt * Sprechenden Namen und Kurzbezeichnung für das Projekt verwenden. * Für betriebsfremde Personen (nicht technische Laien!) das Projektthema verständlich erklären. * Kurze Ist-Analyse mit Beschreibung der Schwachstellen durchführen. * Soll-Konzept beschreiben. * Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einplanen. * Zu verwendende Methoden und zu erzeugende Artefakte benennen. * Entwicklungsprozess definieren. * Sinnvollen Projektablauf planen. * Auf sinnvolles Verhältnis der einzelnen Projektphasen achten. * Geplante Form des Programms und ggfs. Plattform nennen (z.B. Webanwendung mit Java). * Alle notwendigen Komponenten aufführen (Datenbank, GUI, Logik, Web). * Implementierungsphase auf einzelne Komponenten herunterbrechen (max. 8h). * Qualitätssicherung einplanen. * Dokumentationen einplanen. * Bei Teilprojekten Thema klar von restlichen Projekten abgrenzen (Eigenleistung). Konkrete Tipps * Die Prüfer müssen erkennen können, ob das Projekt zum Berufsbild passt und die notwendige technische Tiefe bzw. einen angemessenen Umfang hat. * Konkreten Projektantrag der eigenen IHK besorgen und auf Besonderheiten achten. * Auch bei Online-Systemen den Antrag zunächst offline schreiben. * Ggfs. alle möglichen Präsentationsmittel auswählen. * Formblätter exakt ausfüllen. * Fristen penibel einhalten, ggfs. muss der Ausbilder noch online bestätigen. Beispielantrag Hier kannst du dir einen sehr guten Beispielantrag anschauen, der die obigen Punkte umsetzt: Meine Checkliste zur Prüfung von Projektanträgen Beim Prüfen von Projektanträgen für die IHK-Prüfung achte ich immer insb. auf die folgenden Punkte. Du kannst die Liste gerne nutzen um deinen eigenen Antrag auf Vollständigkeit und aussagekräftigen Inhalt zu überprüfen. Projektbegründung * Wird das Projekt nachvollziehbar eingeführt und beschrieben? * Viele Prüflinge schreiben so, als wüsste jeder Prüfer, wie die internen Abläufe und Probleme im Unternehmen des Prüflings oder auch branchenspezifische Fragestellungen aussehen. Das ist nicht der Fall! Ein paar Sätze zum Unternehmen und der Problemstellung sollten selbstverständlich sein. * Was ist der wirtschaftliche Nutzen? Wird eine Kalkulation/Amortisationsrechnung durchgeführt? * Viele Prüflinge konzentieren sich ausschließlich auf den technischen Teil des Projekts (insb. die Programmierung) und vergessen den wirtschaftlichen Teil völlig. Solche Anträge gehen immer mit Änderungsauftrag zurück an den Prüfling. Projektplanung * Ist der Aufbau der zeitlichen Projektplanung logisch und sinnvoll? * Einige Prüflinge setzen für die einzelnen Phasen des Projekts unrealistische Zeiten ein oder brechen sie nicht detailliert genug runter. So wird häufig die Implementierung z.B. einfach mit 35 Stunden angesetzt ohne genauer zu beschreiben, welche Komponenten entwickelt werden sollen und wie viel Zeit jeweils auf diese entfällt. Unbedingt erforderlich ist natürlich auch die Einhaltung der zeitlichen Vorgabe von 70 Stunden! * Stimmt das Verhältnis zwischen Entwurf und Implementierung? * Das Projekt sollte methodisch umgesetzt werden und nicht einfach „drauflos programmiert“. Daher ist eine entsprechend lange Entwurfsphase mit sinnvollen Entwurfsmethoden (z.B. Komponentendiagramm,