Der Setpoint-Check: Fakten, Mythen und worauf es wirklich ankommt

Iss doch, was du willst! - Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben - Ein Podcast von Dr. Antonie Post - Mittwochs

Die Set Point Theorie geht davon aus, dass der menschliche Körper einen vorgegebenen Sollwertbereich für Gewicht oder Fettmasse hat, der im Gehirn festgelegt ist. Verschiedene kompensatorische physiologische Mechanismen sollen diesen Sollwert aufrecht erhalten und Abweichungen davon verhindern bzw. bei Bedarf das Körpergewicht wieder in Richtung des Sollwerts lenken. Es gibt aber auch einige Kritikpunkte: Die Set Point Theorie kann nicht erklären, warum die Menschen in westlichen Gesellschaften in den letzten Jahrzehnten dicker geworden sind, warum Adipositas in sozioökonomisch schwächeren Bevölkerungsgruppen oder nach bestimmten Lebensveränderungen häufiger auftritt und berücksichtigt nur am Rande, dass es körperliche, psychische und Umweltfaktoren gibt, die massive Gewichtsveränderungen hervorrufen können. In der heutigen Episode schauen wir uns die vier gängigsten Theorien zur Regulierung des Körpergewichts an. Das sind – neben der Set Point Theorie – die Settling Point Theorie, das General Model of Intake Regulation und das Dual Intervention Point Model und gehen der Frage nach, ob sich der Set Point verändern lässt (und warum das möglicherweise gar keine für dich hilfreiche und zielführende Fragestellung ist). Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören. Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen. Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2025/01/15/der-setpoint-check-fakten-mythen-und-worauf-es-wirklich-ankommt/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar.