12 - „Wer hat uns krank gemacht?" - Im Gespräch mit Philip Keeler über Burnout und gesellschaftliche Zustände
geist:reich - Der gesellschafts-analytische Psychologie-Podcast - Ein Podcast von geist:reich

Kategorien:
In dieser Folge kommen Lea und Svenja ins Gespräch mit Philip Keeler. Sie sprechen über Burnout als gesellschaftliches Phänomen und die Frage, wer eigentlich (warum) ausbrennt – und auch, wer vermeintlich nicht ausbrennen darf. Es geht um das Leiden an gesellschaftlichen Anforderungen, das Scheitern am neoliberalen Ideal der Selbstverantwortung und um internalisierte Schuld- und Schamgefühle über die eigene ›Unzulänglichkeit‹. Die drei analysieren, wie das mit diesem ›Scheitern‹ verknüpfte Gefühl von Würdeverlust und Ohnmacht mit weit verbreiteten Diagnosen wie Burnouts, Anpassungsstörungen und Depressionen zusammenhängt und sich in nahezu allen gesellschaftlichen Schichten breit macht. Dabei wird deutlich, dass die Auswirkungen dieser Krisen – wie immer – nicht gleich verteilt sind und die Menschen am unteren Ende der Sozialhierarchie besonders hart treffen. Im Gespräch wird wird klar: Die Antwort auf diese Herausforderung kann keine weitere Individualisierung sein – auch, weil diese sich nur allzu leicht in die neoliberale Ideologie einfügt. Antworten müssen stattdessen geprägt sein von Kollektivität und Solidarität!