Thorsten Rother: Die Idee der Fotografie
Abenteuer Reportagefotografie – Podcast über visuelles Storytelling - Ein Podcast von Kai Behrmann: Visueller Storyteller und Fotograf
![](https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/39/f7/cd/39f7cd99-7f1f-4433-e029-cfebc1a6665d/mza_7784348349419285065.jpg/300x300bb-75.jpg)
Kategorien:
Thorsten Rother Die Idee der Fotografie Arrow-home Thorsten Rother Thorsten Rother polarisiert. Über fast zwei Jahrzehnte gehörte er zu den Top-Werbefotografen in Deutschland. Doch statt weiter im Konzert der Großen mitzuspielen, kehrte er der Branche den Rücken. Seine Kritik an den Bedingungen für professionelle Fotografen sorgte für großes Aufsehen. Bereut hat Thorsten seine Entscheidung nicht. Als Visual Storyteller genießt er heute seine kreative Freiheit. Zuletzt startete einen Podcast. Der Titel: „Die Idee der Fotografie“. In der ersten Staffel nimmt er den Hörer mit auf seine Reise nach Japan. Themen Darum geht es in dieser Folge Das Interesse für das Land der aufgehenden Sonne war bei Thorsten schon lange vorhanden. Anfang 2018 machte er sich schließlich auf, die Bilder im Kopf einem Realitätscheck zu unterziehen. Über seine Eindrücke vor Ort sagt er: „Mich hat die ruhige, aber doch extreme Art der Japaner fasziniert. Alles wirkt sehr unnahbar, Kommunikation ist schwierig. Für Europäer ist das teilweise auch verstörend.“ Mit der Kamera unternahm Thorsten eine fotografische Erkundungstour, um sich Land und Leuten zu nähern. Wie er dabei vorging und was er erlebte, darüber berichtet er in seinem Podcast „Die Idee der Fotografie“. Herausgekommen ist eine spannende Verschränkung zwischen Visuellem und Audio. Der Zuschauer wird zum Hörer – und umgekehrt. „Weniger ist mehr. Meine Knipserei wurde erst nach der Beschränkung auf das 1.4/35mm von Fuji zu Fotografie.“ Wichtig bei seiner künstlerischen Neuausrichtung war zudem die Beschränkung auf das Wesentliche. Thorsten erklärt: „Ab sofort werde ich die entschleunigte Fotografie zelebrieren: Weniger ist mehr. Meine Knipserei wurde erst nach der Beschränkung auf das 1.4/35mm von Fuji* zu Fotografie. Ich nutze auch in speziellen Fällen das 2.0/18mm* und das 2.0/90mm. Das 35mm ist jedoch mein Auge mit dem ich die Welt sehe.“ In diesem Interview mit Thorsten Rother erfährst du: * Wie du mit der Fotografie tief in eine fremde Kultur eintauchst. * Wie die Fotografie den Blick und die Wahrnehmung schärft. * Welche Rolle Instinkt in der Fotografie spielt und wie du ein Gespür für starke Motive entwickelst. * Wie man mit Kritik und Feedback konstruktiv umgeht. Außerdem gibt Thorsten viele praktische Tipps für alle, die ihre Fotografie auf das nächste Level heben möchten: „Weniger gucken, mehr fotografieren. Die meisten Menschen gucken viel und fotografieren zu wenig. Das Auge und das Werkzeug, sprich die Kamera, muss man aber zusammenbringen. Auch sollte man sich nicht zu intensiv mit der Technik beschäftigen — nach dem Motto: ‚Wenn ich die Kamera und das Objektiv habe, dann mache ich noch viel bessere Fotos.‘ Nein! Ich sage: ‚Komm‘ einfach ins Machen.‘ Man muss sich quälen. Man wird nur besser, indem man immer wieder an etwas herangeht, was man nicht so gut kann.“ Japan – die unnahbare Gesellschaft @ Thorsten Rother