Momente für die Ewigkeit – und wie man sie festhält mit der Kamera

Abenteuer Reportagefotografie – Podcast über visuelles Storytelling - Ein Podcast von Kai Behrmann: Visueller Storyteller und Fotograf

Kategorien:

Kai Pfaffenbach Momente für die Ewigkeit – und wie man sie mit der Kamera festhält Arrow-home „Ich habe nie fotografiert, um Preise zu gewinnen.“ Kai Pfaffenbach Kai Pfaffenbach gelingt es immer wieder, Momente der Zeitgeschichte so in einem Bild zu verdichten, dass sich die Motive in Gedächtnis einbrennen. In zweiten Teil des Interviews erzählt er die Geschichten hinten seinen bekanntesten Fotos, für die er den Pulitzer Preis und den World Press Award gewonnen hat. Außerdem sprechen wir über Berufsethos im Fotojournalismus und die Rolle von Reportern in einem zunehmend polarisierten gesellschaftlichen Diskurs.Themen Darum geht es in dieser Folge Objektivität im Fotojournalismus Welche Verantwortung trägt ein Fotojournalist für seine Bilder und deren Wirkung beim Betrachter? Außerdem: Welche Rolle spielt der Journalismus in der öffentlichen Debatte. Kai sagt: „Der gesellschaftliche Diskurs liegt danieder. Wir finden alle keine Mitte mehr, miteinander zu reden." Berufsethos im Fotojournalismus Wie stark darf man bei der Bildbearbeitung eingreifen? Und wie gelingt eine möglichst objektive Abbildung der Wirklichkeit. Kai über sein Selbstverständnis: "Die Fotos werden nicht bis zum Anschlag gepimpt – es geht um die Inhalte. Ich verstehe mich eher als Foto-Handwerker, denn als Foto-Künstler. Ich dokumentiere Zeitgeschichte – in allen Facetten.“ Was ist ein gutes Bild? Kai sagt: "Im journalistischen Bild steht für mich der Inhalt im Vordergrund. Wann wird das Bild zu einem guten Bild? In dem Moment, wo es bei der Betrachterin oder beim Betrachter eine Emotionen hervorruft oder Emotionen transportiert." Podcast-Gast Über Kai Pfaffenbach Facebook Twitter Instagram Das er in den Journalismus gehen wollte, war Kai Pfaffenbach schon früh klar: „Ich glaube ich bin der Einzige aus meinem Jahrgang, wo der Berufswunsch aus der Abi-Zeitung in die Tat umgesetzt wurde.“ Allerdings hatte er sich anfangs eher als Radio- Reporter gesehen, ehe schließlich die Kamera zu seinem Werkzeug wurde.Begonnen hat er als freier Mitarbeiter bei der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". 1998 wechselte er zur Bildagentur Reuters, für die er bis heute als Staff Photographer tätig ist. Aus dem Mann, der die Fotografie gerne als "professionelles Hobby bezeichnet, ist mittlerweile einer der weltweit am häufigsten ausgezeichneten Fotoreportern geworden. Podcast GATE7abonnieren Jeden Sonntag erscheint eine neue Folge mit spannenden Gesprächen über die Themen Fernweh und Fotografie. Abonniere den Podcast und du bleibe immer automatisch auf dem Laufenden. Hier kannst du in die Folge mit Kai Pfaffenbach reinhören. Reportagefotografie Nichts ist spannender,