Fabian Foelsch: Besser schlafen auf Reisen

Abenteuer Reportagefotografie – Podcast über visuelles Storytelling - Ein Podcast von Kai Behrmann: Visueller Storyteller und Fotograf

Kategorien:

Fabian Foelsch Besser schlafen auf Reisen Arrow-home „Wir können nicht kreativ sein, ohne gut zu schlafen.“ Fabian Foelsch Qualität statt Quantität: Schlafexperte Fabian Foelsch verrät, wie du morgens gut erholt aus dem Bett steigst und auch auf Reisen besser schläfst. Denn vor allem unterwegs fällt es oft schwer, die gewohnten Schlafgewohnheiten beizubehalten. Themen Darum geht es in dieser Folge Mit dem Thema Schlaf beschäftigt sich Fabian Foelsch schon über 15 Jahre. Begonnen hat das Interesse, als er noch Leistungssport betrieb. Um sein Potenzial beim Diskuswurf voll auszuschöpfen und das Verletzungsrisiko zu minimieren, vertraute er auf die heilsame Wirkung einer guten Nachtruhe.Fabian sagt:„Wir machen alles im Leben besser, wenn wir richitg gut geschlafen haben. Schlaf ist das Fundament für Leistung.“Auch für die Kreativität ist Schlaf elementar:„Wir können nicht kreativ sein, ohne gut zu schlafen.“Mittlerweile hat Fabian seine Faszination für Schlaf und Bio-Hacking zum Beruf gemacht. Vor zwei Jahren gründete er BRAINEFFECT. Das Ziel: „Wir möchten Menschen mit hochwertigen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln dabei helfen, ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Ebenso gehört dazu aber auch die Förderung von gesunden Gewohnheiten – wie zum Beispiel Schlaf.“Tipps für besseren SchlafIn diesem Interview erfährst du, welche Faktoren entscheidend dafür sind, damit wir tief und fest schlafen:* Muntermacher sind tabu: Rund fünf Stunden vor dem Einschlafen kein Koffein mehr zu sich nehmen. Gleiches gilt für Alkohol und schweres Essen.* Möglichst immer zur gleichen Zeit ins Bett gehen: Der Körper liebt ncihts mehr als Routinen.* Blaulicht vor dem Einschlafen meiden: Das kalte Licht signalisiert dem Körper, dass es noch Tag ist und die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin wird dadurch gebremst.* Temperatur drosseln: Am besten ist eine Raumtemperatur im Schlafzimmer zwischen 16 und 19 Grad – Wärme ist kontraproduktiv für guten Schlaf.* Im Dunkeln schlafen: Lichteinfall verhindern, stattdessen kann man sich zum Beispiel von einem Tageslichtwecker aus dem Schlaf holen lassen.Außerdem räumt Fabian mit einigen Mythen auf.So zum Beispiel der weitverbreiteten Meinung, dass acht Stunden Schlaf ideal sind.Oder, dass Menschen Bewunderung verdienen, die mit besonders wenig Schlag auskommen. In vielen Berufen gilt noch immer: „Je weinger Schlaf, desto besser!“ Ausgedehnte Ruhephasen werden als Schwäche angesehen.Ein großer Irrtum, sagt Fabian: „Langfristig ist Schlafmangel extrem gesundheitsschädlich. Top-Sportler haben das schon längst erkannt. Tennis-Legende Roger Federer schläft etwa zehn Stunden, NBA-Star LeBron James sogar elf Stunden.“Auch in der Literatur hat ein Umdenken stattgefunden. Es gibt immer mehr Bücher, die sich mit der Bedeutung des Schlafs für unsere Gesundheit beschäftigen.Darunter besonders empfehlenswert: „Die Schlaf-Revolution: So ändern Sie Nacht für Nacht Ihr Leben“* von Arianna Huffington.Die Frage, wie viel Schlaf man benötigt, lässt sich nicht pauschal beantworten.3 Schlafphasen = 1 ZyklusFabian erklärt die unterschiedliche Phasen und Zyklen des Schlafes. Die drei Phasen sind:* Leichtschlafphase: Kurz nach dem Einschlafen. Der Organismus sinkt immer weiter in die Beruhigung und Entspannung herab. Der Pulsschlag verlangsamt sich, die Atmung wird tiefer und die Zahl der Atemzüge verringert sich.* Tiefschlafphase: Die Erfahrungen des Tages werden neu durchlebt.