Gefährdet teure Energie unseren Wohlstand? (Teil 2): Was der Klimawandel mit Entwicklungshilfe zu tun hat
Fidelity Podcast Kapitalmarkt - Ein Podcast von Fidelity International

Kategorien:
Die Energiepreise sind in den vergangenen Monaten massiv gestiegen. Tatsächlich wird dieser Anstieg weitergehen, denn es ist eine politisch gewollte Entscheidung, den Verbrauch fossiler Brennstoffe immer höher zu bepreisen. Es ist ein Dilemma: Wenn wir klimaschädlichen Verbrauch immer teurer machen, könnte es dann sein, dass wir auf Dauer unseren Wohlstand gefährden? Diese Frage wird uns mehr und mehr beschäftigen, denn die Preise für Strom und Gas werden weiter steigen. Fidelity Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld diskutiert mit Professor Andreas Goldthau, der am Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung und an der Universität Erfurt lehrt und forscht und sich mit den Auswirkungen der Energiewende auf unseren Wohlstand und die globale Chancengleichheit befasst. Wie schaffen wir es, den Übergang zur CO2-freien Wirtschaft so zu gestalten, dass die damit verbundenen Lasten, also die höheren Energiekosten, in unserer Gesellschaft und weltweit fair verteilt sind?