E#74 - Energiepolitik und Kommunikation der Energiewende: Emotionalisierung statt Fakten

ENERGIEZONE - Ein Podcast von Ilan Momber & Alexander Graf

Kategorien:

Energiezone #74 – Wenn Energie zur Glaubensfrage wird: Politische Narrative, Kommunikation & die Zukunft der Energiewende “Warum polarisieren wir Atomkraft, Elektroautos oder Wärmepumpen? Und was macht das mit der Energiewende?” In dieser Folge sprechen wir nicht nur über erneuerbare Energien, sondern über die politische Dimension von Energie. Warum werden Technologien plötzlich ideologisch aufgeladen? Wieso definieren wir sie über politische Lager statt über technische Fakten? Und was passiert, wenn die Energiewende instrumentalisiert wird? Nach der vorgezogenen Bundestagswahl steckt die politische Landschaft im Umbruch – aber haben wir überhaupt noch eine echte gesellschaftliche Debatte oder nur noch Narrative? Dazu haben wir zwei absolute Experten in die Energiezone eingeladen: 🎙 Nicolai Shimmels – Strategieberater für Kommunikation bei Ressourcenmangel, spezialisiert auf Versorger & Infrastrukturbetreiber. Sein Fokus: Wie bringt man die Energiewende zu den Bürgern – und zwar ohne Ideologie? 🎙 Tim Hermann – Freier Kommunikations- und Kampagnenberater in Berlin. Er hilft Unternehmen und Organisationen, gesellschaftliche Themen strategisch zu kommunizieren. Wie funktionieren politische Narrative – und wie beeinflussen sie den Energiediskurs? Was euch erwartet: ⚡ Warum vermischen wir Technologie mit Ideologie? – Atomkraft, E-Autos, Wärmepumpen – warum plötzlich alles politisch ist ⚡ Politisierung der Energiewende – Droht uns dasselbe, was extreme Parteien seit Jahren fordern? ⚡ Emotionalisierung & Vereinfachung – Wie Narrative den öffentlichen Diskurs lenken ⚡ Unternehmen als letzte vertrauenswürdige Institution? – Warum Medien, Politik & Staat Glaubwürdigkeit verlieren ⚡ Europawahl, Bundestagswahl & Präsidentschaftsdebatte – Wie die großen Wahlen den Energiediskurs beeinflussen ⚡ Wie geht man mit Pluralität um? – Strategien für echten gesellschaftlichen Dialog ⚡ Wahlkampftaktik vs. Opportunismus – Was wir aus den USA lernen können ⚡ Framing & Kampagnenstrategie – Warum Fakten oft nicht ausreichen und was Unternehmen daraus lernen sollten Warum diese Folge? Wenn ihr wissen wollt, wie Politik, Medien und öffentliche Meinung die Energiewende nicht nur mit gestalten sondern durchaus beeinflussen – und was wir daraus für Kommunikation, Unternehmen und die Gesellschaft lernen können – dann ist das eure Folge. 🎧 Jetzt reinhören & mitdenken! 📩 Feedback, Fragen oder Gästevorschläge? Schreibt uns an [email protected] oder slidet in meine LinkedIn-DMs. 🔔 By the way: Wir organisieren wieder unser Energiefrühstück rund um die OMR – wenn ihr dabei sein wollt, tragt euch ein unter web.onu.energy/newsletter oder auf www.energiefrühstück.de Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: [email protected] Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)