Heilsame Krämpfe: Was leistet die Elektrokonvulsionstherapie?

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift - Ein Podcast von Thieme Verlagsgruppe

Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT) gibt es bereits seit 75 Jahren; weltweit werden heute jährlich rund eine Million Behandlungen durchgeführt. Obwohl sie zu den sichersten medizinischen Behandlungen in Kurzzeitnarkose zählt und irreversible Schäden oder Nebenwirkungen kaum beobachtet werden, gibt es immer noch Vorbehalte gegen diese Therapieform. Patienten, denen eine EKT angeboten wird, lehnen sie nach entsprechender Aufklärung jedoch nur sehr selten ab.