Zur architekturikonologischen Genese des Turms zu Babel – und weshalb wir ihn seitdem nicht mehr aus dem Kopf bekommen.

Credo - Der Glaube der Kirche - Ein Podcast von radio horeb

Dr. Tibor Imre Szabó, Kunsthistoriker Auch heute beschäftigt uns noch einmal der Turmbau zu Babel (Gen 11). Diesmal aus einer ungewohnten Sicht: nämlich einer architekturhistorischen. Der Kunsthistoriker Imre Szabo überraschte im Mai dieses Jahres seine Zuhörer bei der Dritten Literaturtagung auf Schloss Trumau (Niederösterreich). Er konnte zeigen, dass der Turm zu Babel im Wesen das Gegenbild zum Salomonischen Tempel war, so wie die Stadt Babylon das Gegenmodell zu Jerusalem. Welche Schlussfolgerungen daraus für die Aktualität der biblischen Erzählung folgen, hören Sie in diesem Vortrag von Imre Szabo. https://iti.ac.at/ Im zweiten Teil der Sendung hörten Sie einen Beitrag von Josef Bordat. Diesen können Sie hier nicht nachhören. Das Buch ist im Lepanto-Verlag erhältlich: https://lepanto-verlag.de/buecher/josef-bordat-credo/