#247: Change what's possible: DP World's Wandel vom Hafenbetreiber zum End-to-End Logistiker (Gast: Sascha Tilli)
BVL Podcast - Ein Podcast von Boris Felgendreher und Bundesvereinigung Logistik (BVL)

Kategorien:
DP World ist auf einer spannenden Reise vom Hafenbetreiber zum globalen End-to-End Logistikdienstleister und Trade Enabler. Unser Gast Sascha Tilli, ist Senior Vice President Commercial bei DP World und beschreibt unserem Host Boris Felgendreher wie das Unternehmen mit Hochdruck in den kommenden Jahren in die Top 8 der globalen Logistikdienstleister vordringen. Unter anderem geht es dabei um folgende Themen: Wandel von DP World - Früher primär Hafenbetreiber → Heute End-to-End-Logistikdienstleister. - Motivation: sinkender ROI bei Hafeninvestitionen & Wettbewerb durch Kunden (Shipping Lines mit eigenen Häfen). - Ziel: Globale, vertikal integrierte Lösungen anbieten, inkl. Kontraktlogistik und Multimodaltransport. Status & Leistungen - Bereits heute komplette End-to-End-Ketten möglich: Rohstoffabholung, Transport, Lagerung, Distribution, sogar Verkauf im Namen des Kunden (Distributionsfunktion in komplexen Märkten). - Positionierung als Trade Enabler, nicht nur Logistiker. Rolle von Akquisitionen - Zentrale Rolle: Akquisition von Imperial (v. a. Afrika-Kompetenz), Syncreon u. a. - Afrika und Indien als starke Märkte → europäische Bekanntheit hinkt hinterher. - Strategie: 60% organisches Wachstum, 40% durch kleinere, gut integrierbare Zukäufe. Unternehmenskultur & Strategie - Hohe Dynamik, investitionsfreudig, visionär (vergleichbar mit Amazon, Tesla). - Motto: "Change what's possible" → lösungsorientiertes, mutiges Vorgehen. - Wunsch: Top 10 Player in globaler Logistik werden (innerhalb von 5 Jahren). Differenzierung vom Wettbewerb - Fokus auf echten Kundenmehrwert und Risikobereitschaft: z.B. eigene Short-Sea-Route für schnelleren Obstimport aus Afrika. - Finanzierung von Tankcontainer-Reinigungsanlage für Chemiekunde. - Marktzugang: Erschließung von Märkten wie Nigeria im Alleingang (z. B. Ware auf eigenes Risiko kaufen & vertreiben). Deutschland & Mittelstand - In Deutschland schon heute sehr stark (z. B. 100 Lager, 3.500 MA in Leipzig). - Zielgruppe Mittelstand: schnellere Entscheidungswege, pragmatische Zusammenarbeit. - Beispiele: Elektronik-Lieferung mit Installation, Flüssigchemietransporte, Automobillogistik. IT & Innovation - Aufbau eigener Supply Chain Steuerungssoftware mit AI & Exception Management. - Beispiel: automatische Routenanpassung bei Disruptionen (z. B. Suezkanal). - Cargoes Flow als bereits vorhandene Visibility-Plattform. - Akquisitionen werden zunächst nicht technisch integriert → Fokus auf kulturelle Eingliederung. Herausforderungen & Ausblick - Integration vieler neuer Mitarbeiter & globales Mindset schaffen. - Lieferfähigkeit unter Beweis stellen – nicht nur Versprechen abgeben. - Langfristig: 90% des globalen BIP mit End-to-End-Lösungen abdecken. Zielkunden - Alle Branchen & Unternehmensgrößen. - Besonders attraktiv: Kunden mit komplexen Anforderungen oder Investitionsbarrieren. - Fokus: partnerschaftlich denken, langfristige Probleme gemeinsam lösen. Hilfreiche Links: DP World: https://www.dpworld.com/germany DP World Map: https://map.dpworld.com/ Sascha Tilli auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/saschatilli/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/