#ABZ 02-41 - Umgang mit psychischen Belastungen junger Menschen in Schule und Ausbildung
Arbeit Bildung Zukunft - Ein Podcast von Dr. Lukas Kagerbauer

Kategorien:
Etwa jede/r fünfte Jugendliche leidet unter psychischen Belastungen – ein unterschätztes Risiko in der Ausbildung und Schule!
Die Zunahme psychischer Erkrankungen bei jungen Menschen betrifft nicht nur das Bildungssystem, sondern stellt auch Ausbildungsbetriebe vor enorme Herausforderungen. Wie können Unternehmen dieser Entwicklung begegnen und gleichzeitig Ausbildungsverhältnisse und die Ausbildungsqualität sichern? Darum geht es in der aktuellen Podcastfolge.
Gäste:
- Hans-Walter Kranert, Sonderpädagoge an der Don Bosco Berufsschule Würzburg
- Mirjam Gücker, Rehabilitationspädagogin bei der Koordinierungsstelle für psychische Gesundheit (KOPG)
Kernthemen der Diskussion:
- Aktuelle Situation: Wie verbreitet sind psychische Belastungen bei jungen Menschen und welche Auswirkungen haben sie auf den Ausbildungs- und Berufsalltag?
- Herausforderungen für Betriebe: Viele Unternehmen sind im Umgang mit psychisch belasteten Auszubildenden verunsichert. Fehlzeiten, Leistungsschwankungen oder Konzentrationsprobleme werden häufig nicht als mögliche Anzeichen psychischer Belastungen erkannt.
- Koordinierungsstelle für psychische Gesundheit: In. Würzburg wurde mit der Koordinierungsstelle ein niederschwelliges Angebot u.a. für Betriebe und Schule geschaffen. Dieses Angebot gibt eine erste Orientierung und Unterstützung. Das Angebot wird bereits aktiv genutzt.
- Konkrete Handlungsansätze: Wie können Betriebe betroffene junge Menschen unterstützen und was zeichnet ein gelungenes Azubi-Onboarding aus?
Praxisnahe Lösungsansätze
Mirjam Gücker und Hans-Walter Kranert stellen verschiedene Möglichkeiten vor, wie Unternehmen psychisch belastete Jugendliche besser unterstützen können:
- Früherkennung und Sensibilisierung: Warnsignale frühzeitig erkennen und respektvoll ansprechen
- Externe Unterstützung nutzen: Beratungsangebote wie die KOPG als Partner für individuelle Lösungen
- Flexible Ausbildungsmodelle: Teilzeitausbildungen oder angepasste Arbeitszeiten als Alternative
- Strukturiertes Onboarding: Regelmäßige Feedbackgespräche zur rechtzeitigen Identifikation von Stressoren
Forschung und Praxis verbinden
An der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg (Lehrstuhl Prof. Stein) läuft aktuell ein interessantes Forschungsprojekt, an dem u.a. auch die Don Bosco Berufsschule, gemeinsam mit der IHK Würzburg-Schweinfurt und der HWK für Unterfranken beteiligt ist. Hier geht es darum, strukturierte Onboarding-Konzepte, die zur Stabilisierung von Ausbildungsverhältnissen beitragen können, forschungsbasiert und praxisnah abzuleiten und umzusetzen.
Warum sollten Sie diese Episode hören?
Diese Folge bietet wertvolle Einblicke für alle, die mit der Ausbildung junger Menschen befasst sind oder Personalverantwortung tragen. Sie zeigt, dass der offene und konstruktive Umgang mit psychischen Belastungen nicht nur den betroffenen Jugendlichen hilft, sondern langfristig auch zum Unternehmenserfolg beiträgt.
Weiterführende Informationen
- Mehr zur Koordinierungsstelle für psychische Gesundheit: www.kopg.de
- Save the Date: Fachtag am 13. Mai 2025 zum Thema "Psychische Gesundheit und Teilhabe am Arbeitsleben" in Würzburg