Leben als Landarzt - Romantik oder doch geprägt von Bürokratie? | Mit Andrea Morawe

5 Minus - Ein Podcast von Dr. Laura Dalhaus

In der neuen Folge von „5 Minus – Das Gesundheitssystem verfehlt das Klassenziel“ spricht Dr. Laura Dahlhaus mit Dr. Andrea Morawe, einer jungen Hausärztin, die mit gerade einmal 35 Jahren eine eigene Praxis in Weißhand-Gölzau, einem Ort mit weniger als 2.000 Einwohnern, übernommen hat. Während viele junge Mediziner:innen eine Karriere in der Klinik oder im MVZ bevorzugen, hat sie sich bewusst für die hausärztliche Versorgung auf dem Land entschieden – eine Entscheidung, die immer seltener wird, obwohl sie für das Gesundheitssystem essenziell ist.Andrea war ursprünglich Chirurgin, entschied sich jedoch nach der Geburt ihres Kindes für die Allgemeinmedizin, da die Vereinbarkeit von Klinikarbeit und Familie für sie nicht mehr funktionierte. Die Übernahme der Praxis war mit Unsicherheiten verbunden, aber eine spezielle Regelung in Sachsen-Anhalt, die Quereinsteiger:innen eine verkürzte Weiterbildung ermöglicht, erleichterte ihr den Wechsel. Die vorherige Praxisinhaberin gab die Praxis unter anderem auf, weil die zunehmende Digitalisierung und Bürokratisierung für sie nicht mehr zu bewältigen war – eine Herausforderung, die viele ältere Ärzt:innen zum vorzeitigen Rückzug zwingt.Als Landärztin ist Andrea für eine enorme Bandbreite an Aufgaben verantwortlich. Sie behandelt akute Infekte, chronische Erkrankungen und postoperative Wundversorgungen, muss sich aber auch um Patient:innen kümmern, die nach einem Krankenhausaufenthalt unzureichend versorgt wurden. Zusätzlich übernimmt sie Hausbesuche in einem Umkreis von bis zu 30 Kilometern, betreut Palliativpatient:innen und versorgt ein Pflegeheim sowie eine Anlage für altersgerechtes Wohnen. Trotz dieser Arbeitsbelastung empfindet sie ihre Tätigkeit als flexibler und besser mit der Familie vereinbar als die Klinikarbeit, nicht zuletzt, weil ihr Mann als Praxismanager in das Unternehmen eingestiegen ist.Doch während sie ihren Beruf liebt, sieht sie, wie schwer es ist, Nachfolger:innen für Landarztpraxen zu finden. Viele junge Ärzt:innen meiden die Niederlassung aus Angst vor der finanziellen und organisatorischen Verantwortung einer eigenen Praxis. Stattdessen wählen sie die vermeintliche Sicherheit einer Anstellung in Kliniken oder MVZs. Das führt dazu, dass immer mehr Hausärzt:innen ohne Nachfolge in den Ruhestand gehen und in vielen Regionen ein hausärztliches Vakuum entsteht. In manchen Gegenden gibt es mittlerweile nicht nur keine Hausärzt:innen mehr, sondern auch keine Fachärzt:innen oder Zahnärzt:innen.Hinzu kommt, dass sich nicht nur die ärztliche Versorgung, sondern auch die allgemeine Infrastruktur auf dem Land verschlechtert. Besonders schwierig ist die Situation bei der Kinderbetreuung. Während es früher verlässliche Betreuungsmöglichkeiten gab, schließen viele Kitas heute bereits um 16:30 Uhr, was mit den Arbeitszeiten vieler Ärzt:innen kaum vereinbar ist. Wenn dann noch Personalmangel dazukommt, müssen Eltern ihre Kinder oft früher abholen oder sich selbst um eine Betreuung kümmern – ein zusätzlicher Stressfaktor, der insbesondere Frauen in der Medizin vor große Herausforderungen stellt.Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen gelingt es Andrea, ihre Praxis effizient zu organisieren. Sie versorgt rund 1.300 bis 1.400 Kassenpatient:innen pro Quartal, aber durch regelmäßige Kontrollbesuche von Chroniker:innen, postoperative Nachsorgen und Wundversorgungen liegt die tatsächliche Kontaktzahl weit über 3.000. Ohne ihr engagiertes Team wäre das kaum zu bewältigen. Eine große Erleichterung ist für sie die Digitalisierung, die von vielen älteren Ärzt:innen als Hindernis wahrgenommen wird. In ihrer Praxis setzt sie Aaron, eine KI-gestützte Telefonassistenz, ein, die bis zu 50 Anrufe gleichzeitig annehmen und vorsortieren kann. So müssen Patient:innen nicht mehr mehrfach anrufen, um durchzukommen, und das Praxisteam wird spürbar entlastet. Überraschenderweise haben sich vor allem ältere Patient:innen schnell an das System gewöhnt,...