Sternzeit
Ein Podcast von Deutschlandfunk
389 Folgen
-
Japans Landeplatz - Drei Mondkrater, ein Mord und eine Sonde
Vom: 13.5.2024 -
Angebot für Schüler - Jugendliche in irdischen Weltraumlaboren
Vom: 12.5.2024 -
Keine Scheibe - Assuan und der Umfang der Erdkugel
Vom: 11.5.2024 -
Umbenennung? - Irdischer Streit um die Magellanschen Wolken
Vom: 10.5.2024 -
Asteroiden-Bergbau - Der kühne Traum vom Goldrausch im All
Vom: 9.5.2024 -
Sebastian Piñera - Chiles Präsident und die astronomische Weltmacht
Vom: 8.5.2024 -
Raumlabor Fallturm - 10.000 Weltraumflüge in Bremen
Vom: 7.5.2024 -
Teleskop auf Standby - EROSITAs wunderbarer Röntgenhimmel
Vom: 6.5.2024 -
Ariane-Pläne - Susie und Europas Traum vom Weltraumtransport
Vom: 5.5.2024 -
Roter Planet - "Star Trek"-Logos statt Leben auf dem Mars
Vom: 4.5.2024 -
Meteore am Morgen - Die Halley-Sternschnuppen aus dem Wassermann
Vom: 3.5.2024 -
Coma Berenices - Das geopferte Haar und die dunkle Materie
Vom: 2.5.2024 -
Ko(s)mische Operette - Frau Luna und die Berliner Luft auf dem Mond
Vom: 1.5.2024 -
Längere Tage - Der Sternenhimmel im Mai
Vom: 30.4.2024 -
Raketentechnologie - SpaceX und die Revolution der Raumfahrt
Vom: 29.4.2024 -
Francis Baily - Der Mann mit den Sonnenperlen
Vom: 28.4.2024 -
Virgin Galactic - Das Ende der Hochatmosphärenhüpfer
Vom: 27.4.2024 -
Im 16. Jahrhundert - Magdalena Zeger: Die erste Astro-Autorin
Vom: 26.4.2024 -
Diffuses Sternbild - Der Wolf pirscht sich heran
Vom: 25.4.2024 -
EarthCARE - Der Satellit, der sich um die Erde sorgt
Vom: 24.4.2024
Jeden Tag eine Geschichte aus den Weiten des Universums. Ist das eine Supernova oder der Mars? Warum toben Stürme auf der Venus? Was war vor dem Urknall? Die Sternzeit streift durch kosmische Nebel, Galaxien, Mythen, Raumfahrt und Astrophysik.